Jan Assmann: Der »innere Richter« im alten Ägypten

– in Kürze mehr –

Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Assmann

Jan Assmann, Prof. Dr. Dr. h.c. , 1938 in Langelsheim geboren,

Studium der Ägyptologie, Klassischen Archäologie und Gräzistik in München, Heidelberg, Paris und Göttingen. 1966/67 Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts,

1967–1971 freier Mitarbeiter des Deutschen Archäologischen Instituts (Kairo) und Stipendiat der DFG.

1971 Habilitation,

1976–2003 o. Professor für Ägyptologie in Heidelberg, seit 2005 Honorarprofessor für Allgemeine Kulturwissenschaft und Religionstheorie an der Universität Konstanz. 

1984/85 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin,

1994/95 Scholar am J.P.Getty Center Santa Monica,

1998/99 Fellow der C.F.v.Siemens-Stiftung München,

2004 Stipendiat des Int. Forums Kulturwissenschaften Wien.

Gastprofessuren in Paris (Collège de France, Ecole Pratique des Hautes Etudes, EHESS), Jerusalem (Hebrew University, Dormition Abbey) und USA (Yale, Houston).

Seit 1967 Epigraphisch-archäologische Feldarbeit in Theben-West (Beamtengräber der Saiten- und Ramessidenzeit). Buchpublikationen und Aufsätze zur ägyptischen Religion, Geschichte, Literatur und Kunst sowie zur allgemeinen Kulturtheorie ("Das kulturelle Gedächtnis") und Religionswissenschaft ("Monotheismus und Kosmo-theismus").

Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften und der Academia Europea, des Deutschen Archäologischen Instituts, des Instituts für Historische Anthropologie, der Egypt Exploration Society und der Société Française d' Egyptologie.

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen, des Kuratoriums der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, des Frobenius-Instituts Frankfurt, des Kulturwissenschaftlichen Instituts Luzern, des Da Ponte Instituts für Librettoforschung Wien und des Beirats des Zentrums Kulturwissenschaft Stuttgart.

Max Planck Forschungspreis (1996); Deutscher Historikerpreis (1998), D. theol. h.c. der Ev. Theol. Fakultät Münster (1998), PhD h.c. der Universität Yale (2004) und der Hebrew University Jerusalem (2005).

Verh. mit der Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Aleida Assmann (Konstanz), 5 Kinder.

Buchpublikationen und Aufsätze zur ägyptischen Religion, Geschichte, Literatur und Kunst sowie zur allgemeinen Kulturtheorie ("Das kulturelle Gedächtnis") und Religionswissenschaft ("Monotheismus und Kosmotheismus").

Ausgewählte Monographien

  • Liturgische Lieder an den Sonnengott. Untersuchungen zur altägyptischen Hymnik I (Münchner Ägyptol. Studien 19), Berlin 1969. 
  • Zeit und Ewigkeit im alten Ägypten. Ein Beitrag zur Geschichte der Ewigkeit. Abh. d.Heidelberger Ak.d.Wiss. Heidelberg 1975. 
  • Re und Amun. Die Krise des polytheistischen Weltbilds im Ägypten der 18.–20. Dynastie (Orbis Biblicus et Orientalis 51). Fribourg und Göttingen. 
  • Ägypten-Theologie und Frömmigkeit einer frühen Hochkultur. Urban-Bücherei, Bd. 366, Stuttgart 1984, 2. Aufl. 1991. Ma`at. Gerechtigkeit und Unsterblichkeit im alten Ägypten. München 1990, 2. Aufl. 1995. 
  • Stein und Zeit. Mensch und Gesellschaft im Alten Ägypten, München 1991, 2. Aufl. 1995. 
  • Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992, 2. Aufl. 1997.
  • Politische Theologie zwischen Ägypten und Israel, Carl Friedrich von Siemens-Stiftung, Themen LII, München 1992 (Privatdruck), 2. Aufl. 1995. 
  • Ägypten. Eine Sinngeschichte, München: Hanser, 1996; Moses the Egyptian: The memory of Egypt in Western Monotheism, Cambridge, Mass.: Harvard University Press, 1997. 
  • Moses der Ägypter. Entzifferung einer Gedächtnisspur, München: Hanser 1998
  • Das verschleierte Bild zu Sais. Schillers Ballade und ihre griechischen und ägyptischen Hintergründe, Lectio Teubneriana VIII, Stuttgart und Leipzig 1999. 
  • Weisheit und Mysterium. Das Bild der Griechen von Ägypten, München 2000. 
  • Herrschaft und Heil. Politische Theologie in Altägypten, Israel und Europa, München 2000.
  • Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Todesbilder und Totenriten im Alten Ägypten, mit einem Beitrag von Thomas Macho, Tod und Trauer im kulturwissenschaftlichen Vergleich, Frankfurt 2000.
  • Religion und kulturelles Gedächtnis. Zehn Studien, München 2000. 
  • Tod und Jenseits im Alten Ägypten, München 2001.
  • Totenglauben und Menschenbild im Alten Ägypten. 12. Siegfried-Morenz-Gedächtnisvorlesung, Leipzig 2001. 
  • Die Mosaische Unterscheidung oder Der Preis des Monotheismus. Hanser Akzente: München 2003. 
  • Ägyptische Geheimnisse. München 2004. 
  • Theologie und Weisheit im Alten Ägypten. München 2005. 
  • Die Zauberflöte. Oper und Mysterium, München 2005. 
  • Der Monotheismus und die Sprache der Gewalt (Wiener Vorlesungen), Wien 2006. 
  • Thomas Mann und Ägypten. Mythos und Monotheismus in den Josephsromanen, München 2006.
  • Erinnertes Ägypten. Pharaonische Motive in der europäischen Religions- und Geistesgeschichte, Berlin 2006. 
  • Osiris Mit den Toten reden. Szenen für vier Sprecher, Insel Verlag 2008.