© 2008-2023
Institut für Psychotherapie und
Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH
Annelise Heigl-Evers Institut
Kirchstraße 25 - Rote Schule
56626 Andernach
Telefon +49 2632 9467140
Bankverbindung: Volksbank RheinAhrEifel eG,
IBAN:
BIC:
DE46 5776 1591 0725 4290 00
GENODED1BNA
sekretariat@rhein-eifel-institut.de
http://www.rhein-eifel-institut.de
Kostenloser Informationstag über die Ausbildungsmöglichkeiten am Institut
An alle Studierenden der Psychologie mit dem Schwerpunkt "Klinische Psychologie".
Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten,
Sie studieren Klinische Psychologie mit dem wahrscheinlichen Ziel, seelisch erkrankten Menschen zu helfen (lesen Sie dazu auch die Philosophie des Instituts). Dazu bedarf es nach dem Studium einer Ausbildung, die mit einem Staatsexamen und einer Approbation endet. Das Institut verfügt über vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die Sie für diesen Beruf "professionalisieren". Diese Möglichkeiten möchten wir Ihnen in Theorie und Praxis vorstellen.
Weiterlesen...Seit dem 10.12.2009 ist das Institut auch staatlich anerkannt für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten in »Systemischer Psychotherapie« .
Ein zukünftiger Studiengang steht unter der Schirmherrschaft von Herrn
Prof. Dr. med et. phil. Helm Stierlin , Heidelberg (Biographie).
Mehr Informationen …
Die dazu erforderlichen Unterlagen können ab sofort beim Institut angefordert, bzw. online abgerufen werden: Zum Studiengang Systemische Psychotherapie .
Weiterbildungsbefugnis in Systemischer Therapie nach dem psychologisch-psychotherapeutischen Weiterbildungsrecht durch die Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz erteilt.
Mehr Informationen ...
Die Kurse beginnen jeweils einmal im Jahr zum Jahresbeginn.
Anmeldungen zu diesen Kursen können jederzeit erfolgen.
Selbsterfahrungsgruppen in tiefenpsychologisch/analytischer Psychotherapie werden angeboten von: Stephanie Kronenberger, Marion Henze, Dipl.-Psych. Uwe Fader, Dr. Tamara Anbeh und Dipl.-Psych. Dieter Adler.
Selbsterfahrungsgruppen in Verhaltenstherapie werden angeboten von: Dipl.-Psych. Tanja Böckling, Dipl.-Psych. Liliane Heise, Dipl.-Psych. Hans-Jörg Lütgerhorst und Dr. Doris Naumann
Interessenten setzen sich bitte unmittelbar mit den Selbsterfahrungsleitern in Verbindung.
Dipl.-Psych. D. Adler, Dr. T. Anbeh, Dipl.-Psych. S. Barzen, Dipl.-Psych. A. Damm, Dipl.-Psych. U. Fader, M. Henze, Dr. med. U. Höhn, Dr. Susanne Meltzer-Hacker, Dr. med. C. Smolenski,
InteressentInnen wenden sich unmittelbar an die Supervisoren.
Dr. B. Albs-Fichtenberg, Dipl.-Psych. B. Bekemeier, Dipl.-Psych. T. Böckling, Dr. med. P. Bommersbach, Prof. Dr. J. Fengler, Prof. Dr. W. Funke, Dipl.-Psych. L. Heise, Dr. D. Naumann,
InteressentInnen wenden sich unmittelbar an die Supervisoren.
Das Institut ist seitens der Landespsychotherapeutenkammer RLP für die Durchführung der Theorie der Neuropsychologie ermächtigt und als Weiterbildungsstätte anerkannt worden. Weiterbildungsbefugter ist Dr. Franz Dick.
Zu den in unseren Ausbildungs-Curricula enthaltenen 120 Stunden Neuropsychologie bieten wir approbierten Psychologischen Psychotherapeuten zusätzlich 80 Stunden Theorie der Neuropsychologie, gemäß der Weiterbildungsordnung der Psychotherapeutenkammer RLP an.
Zum Weiterbildungsseminar 2017
Für die Supervisionen in der Neuropsychologie fungieren mit ihren jeweiligen Kammerzertifizierungen unsere DozentInnen: Dr. S. Bodenburg, Dr. F. Dick, Dipl.-Psych. Ralf Erkens, Dipl.-Psych. B. Hauer und Dr. D. Naumann, Dr. J. Schmitz-Gielsdorf, Dr. Albs
Dr. Albs, Dr. Naumann und Dr. Dick bieten auch Gruppensupervisionen in der Neuropsychologie an.
Die ärztliche Zusatzqualifikation »Psychosomatische Grundversorgung«, gemäß den Vorgaben der Psychotherapierichtlinien, kann am Institut voll umfänglich erworben werden.
Anmeldung dazu bitte per Mail bei sekretariat@rhein-eifel-institut.de
Mit Wirkung vom 01.04.2011 wurde dem Institut Rhein-Eifel nun auch die Anerkennung als Weiterbildungsstätte, nach dem Heilberufsgesetz RLP, für die Systemische Therapie durch die Landespsychotherapeutenkammer RLP zuerkannt. Damit verfügt das Institut, neben den schon vorhandenen Weiterbildungsberechtigungen in Tiefenpsychologisch fundierter und analytischer Psychotherapie für Psychologische Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten und Ärztinnen /Ärzte, als bisher einziges Institut in Deutschland über die Möglichkeit eine kammerzertifizierte Weiterbildung in Systemischer Therapie anzubieten.
Weiterlesen...