Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Tiefenpsychologie, Psychoanalyse,
Systemische Psychotherapie und Verhaltenstherapie
VERANSTALTUNGEN
© 2008-2023
Institut für Psychotherapie und
Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH
Annelise Heigl-Evers Institut
Kirchstraße 25 - Rote Schule
56626 Andernach
Telefon +49 2632 9467140
Bankverbindung: Volksbank RheinAhrEifel eG,
IBAN:
BIC:
DE46 5776 1591 0725 4290 00
GENODED1BNA
sekretariat@rhein-eifel-institut.de
http://www.rhein-eifel-institut.de
Fortbildung:
Zusatzqualifikation in verhaltenstherapeutischer Gruppenpsychotherapie und tiefenpsychologisch/analytischer Gruppenpsychotherapie
Es ist wieder Gruppenzeit
Nach einer langen Zeit von Individuation, Separation und Autonomie-entwicklung besteht heute zunehmend mehr ein Bedürfnis der Menschen nach Gemeinschaftsgefühl. Gleichzeitig aber haben die Menschen in ihren Empfindungen die Fähigkeiten zu einem Miteinander verloren oder nie gehabt.
Alle seelischen Erkrankungen sind in ihrer Ätiologie ja auch Beziehungs-erkrankungen. Der seelische Konflikt zwischen Selbst – Sein und Miteinander – Sein verschärft sich und zeitigt mannigfaltige seelische Erkrankungen, die in einer Gruppenpsychotherapie gut behandelt werden können.
Wir bieten daher eine abgeschlossene curriculare Fortbildung in Gruppenpsychotherapie an. Der Abschluss der Fortbildung befähigt Sie dann, Gruppenpsychotherapien eigenverantwortlich durchzuführen und abzurechnen. Teilnehmen an dieser Zusatzqualifikation zur ambulanten Gruppenpsychotherapieversorgung können seitens des Instituts:
- Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung zum Zusatztitel „Fachgebundene Psychotherapie“
- Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychologische Psychotherapeuten in Weiterbildung zum Zusatztitel „Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und Psychoanalyse" sowie "Verhaltenstherapie"
- Zukünftige Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychologische Psychotherapeuten
Das Curriculum entspricht den Vorgaben der Psychotherapie-Vereinbarung
Weiterlesen...
Didaktik der Gruppentherapiefortbildung
1. Ziele
- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erkennen und beschreiben die Wirkungen und Wechselwirkungen zwischen Gruppenmitgliedern in Gruppe und Team.
- Sie verwenden dabei die zentralen Begriffe, die Sozialpsychologie und Tiefenpsychologie zur Beschreibung von Gruppenprozessen zur Verfügung stellen.
- Sie übertragen diese Gruppenphänomene auf therapiegruppen, die sie selbst durch Teilnahme oder in der Leitungsfunktion von Therapiegruppen erlebt haben.
- Sie entwickeln daraus Interventionen, die in Therapiegruppen dienlich sein können, auf unterschiedlichen Ebenen, wie bewusst – unbewusst, beschreibend – erklärend, erlebend- verhalten, Person – Paar, Sub-Gruppe-Gruppe, usw.
- Sie überprüfen diese Interventionen anhand von Berichtetem wie auch anhand von im Seminar simulierten Situationen aus der Gruppenpsychotherapie.
- Sie leiten daraus Muster ab, die als Aspekte eines individuell zu entwickelnden Interventionsstils in Betracht kommen.
- Sie entwickeln Formen der Selbst-Supervision für die Leitung von Therapiegruppen, um sicherzustellen, dass die Qualität ihrer Arbeit den Standards der Professionalität und den Bedürfnissen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gerecht werden.
2. Methoden
- Kommunikationsanalyse
- Brainstorming
- Frage und Antwort
- Verhaltenstraining
- Simulation
- Aufstellungsarbeit
- Kleingruppenarbeit
- Plenum
- Pro- und Contra-Debatte
- Deutung
3. Nutzen des Seminars
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in der Arbeit mit Therapiegruppen unter Einbeziehung der Selbsterfahrung unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, rasch diagnostisch – therapeutische Hypothesen zu entwickeln sowie Interventionen zu planen und auszusprechen, die sie ad hoc auf ihre Eignung hin überprüfen können.
Kosten:
Supervision Gruppe
Supervision Einzel
Theorieseminare
Gruppenselbsterfahrung 40 Std. à 25,00 € = 1.000,00 Euro
90,00 Euro je Stunde (Abrechnung direkt mit Supervisor)
48 Std. à 18,00 € = 864,00 Euro
80 Std. à 25,00 € = 2.000,00 Euro
Demgegenüber stehen Einnahmen aus den eigenen Behandlungen bei einer 60 doppelstündigen Gruppenbehandlung von 6 PatientInnen (Mindestteilnehmerzahl) von zur Zeit ca. 10.300,00 €.
Wegen der Anrechnung von Vorleistungen aus der Aus- und Weiterbildung (wie Gruppenselbsterfahrung) bitten wir um Kontaktaufnahme über
sekretariat@rhein-eifel-institut.de.
Verbindliche Anmeldungen erbitten wir ebenfalls an die Mailadresse:
sekretariat@rhein-eifel-institut.de.
Curriculum
Seminare Gruppenpsychotherapie Verhaltenstherapeutisch
Anstehende Termine zur Fortbildung in der Gruppenpsychotherapie (Verhaltenstherapeutisch)
24 Doppelstunden → 4 WE à 12 UE
Jeweils
Samstags 10.00 – 17.00 Uhr
Sonntags 10.00 – 14.30 Uhr
Grundlagen der Gruppenpsychotherapie (12 UE)
Dozent: Prof. Dr. Jörg Fengler
- Definition von Gruppe, Team und Familie
- Strukturen von Gruppen
- Prozesse von Gruppen
- Rollen in Gruppen
- Funktionen in Gruppen
- Ebenen der Intervention in Gruppen
- Themenzentrierte Interaktion in Gruppen
- Psychoanalytische Konzepte in Gruppen
Störungsspezifische Gruppentherapie I (12 UE)
Dozent: Dipl.-Psych. Hans-Jörg Lütgerhorst
- Merkmale des VT-Gruppenleiters
- Varianten und Funktionen der Gruppen-VT
- Forschungsbefunde
- Einübung in Anwendungsfertigkeiten in
- Problemlösegruppe bei Angststörungen
- Kognitives und hypnotherapeutisches Selbstsicherheitstraining
- Umgang mit schwierigen Gruppenteilnehmern
Störungsspezifische Gruppentherapie II (12 UE)
Dozentin: Dipl.-Psych. Franca Cerutti
- Somatoforme Störungen und Depressionen
Störungsspezifische Gruppentherapie III (12 UE)
Dozent: Dipl.-Psych. Dr. Heiko Hölzl
Literaturhinweise
Prof. Dr. Jörg Fengler
- Angewandte Gruppendynamik
Selbsterfahrung, Forschungsergebnisse, Trainingsmodell
Klett Cotta Verlag
- Verhaltensänderungen in Gruppenprozessen
Quelle + Mayer Verlag
- Feedback geben: Strategien und Übungen
Beltz Verlag
Prof. Dr. Peter Fiedler
- Verhaltenstherapie in Gruppen
Beltz Verlag
Curriculum
Seminare Gruppenpsychotherapie Tiefenpsychologisch/Analytisch
Anstehende Termine zur Fortbildung in der Gruppenpsychotherapie (tiefenpsychologisch/analytisch)
Grundlagen der Gruppenpsychotherapie in tiefenpsychologisch/analytischer Gruppenpsychotherapie
Dozentin: Dr. Tamara Anbeh
- Geschichte der Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik (Le Bon, Freud, Burrow, Moreno, Lewin, Bion, Foulkes, Heigl-Evers, Heigl, Yalom)
- Wirkfaktoren und Entwicklungsmodelle in der Gruppenpsychotherapie (Corsini & Rosenberg, Bloch & Crouch, Yalom, Strauß, Tschuschke, MacKenzie, Gibbard, Tuckmann)
- Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie (Gruppenzusammenstellung und –vorbereitung, Langzeit- versus Kurzzeittherapie; Ambulante versus stationäre Gruppenpsychotherapie, offene versus geschlossene Gruppen, homogene versus inhomogene Gruppen, Indikation, Kontraindikttion & Prognose, Therapieziele)
- Der psychotherapeutische Prozess in der Gruppe I (das Wesen der Beziehung, das Hier und Jetzt, der Anfang und das Ende ,der Inhalt, Träume, gruppendynamische Prozesse)
Störungsspezifische Gruppenansätze, Stand der Forschung
und Qualitätssicherung in der Gruppenpsychotherapie (12UE)
Dozent: Dr. Rainer Weber
- Sozialpsychologische, entwicklungspsychologische, neurobiologische, evolutionäre und gruppendynamische Grundlagen
- Störungsspezifische Ansätze: Gruppenpsychotherapie mit spezifischen Patientengruppen (z.B. Kinder und Jugendliche, Ältere) und Störungsbildern (Borderline, Trauma, psychotische Patienten)
- Stand der Gruppenpsychotherapieforschung
- Qualitätssicherung in der Gruppenpsychotherapie
Tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Konzepte der Gruppenpsychotherapie (12 UE)
Dozent: Dieter Adler
- Überblick über die Grundlagen, Konzepte und Methoden der verschiedenen Formen der Gruppentherapie (analytische, tiefenpsychologisch fundierte, Gruppenpsychotherapie)
- Theoretische Einbettung (z.B. Selbstpsychologie, Objektbeziehungstheorie, relationale Psychoanalyse und Intersubjektivismus)
- Psychodynamische Grundbegriffe in der Gruppe: Übertragung/Gegenübertragung/ Gegenübertragungs-analyse, Abwehr, Widerstand, das Unbewusste in der Gruppe
- Gruppenanalytische Konzepte: Matrix, szenisches Verstehen, therapeutischer Prozess (z.B. Figur-Grund-Konstellation, Gruppe als Ganzes)
Praxis der Gruppenpsychotherapie (12 UE)
Dozent: Dieter Adler
- Die Persönlichkeit des Psychotherapeuten (die Gruppenleitung, die therapeutische Haltung, der Co-Therapeut, Strategien und Techniken, Fragen der alltäglichen Praxis)
- Die Persönlichkeit des Einzelne in der Gruppe (die Haltung des Patienten, seine Position, Motivation, Compliance, Psychische Störungen)
- Der psychotherapeutische Prozess in der Gruppe II (Destruktive Prozesse, z.B. Sündenbock,Therapieabbruch, Suizidalität) und Gruppenereignisse (z.B. Kontakte außerhalb der Gruppe, Paaring, Abbrüche)
- Indikation und Antragstellung zur Gruppenpsychotherapie
- Fragen der alltäglichen Praxis (Selbsterfahrung, Supervision, Abschluss, Prozessreflexion, etc.)
Literaturhinweise
- Verhaltenstherapie in Gruppen. Psychologische Psychotherapie in der Praxis
Peter Fiedler
Beltz Verlag
- Psychoanalytische Gruppentherapie
Karl König / Wulf-Volker Lindner
Vandenhoeck und Ruprecht Verlag
- Gruppentherapie: Ein Handbuch für die ambulante und stationäre Verhaltenstherapeutische Praxis
Valerija Sipos / Ulrich Schweiger
Springer Verlag
- Gruppenpsychotherapie: Von der Indikation bis zu Leistungstechniken
Volker Tschuschke
Georg Thieme Verlag
- Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse
Ein Lehr- und Lernbuch für Klinik und Praxis
Hermann Staats / Andreas Dally / Thomas Bolm (Hg.)
Vandenhoeck & Ruprecht Verlag
- Gruppenpsychotherapie
Lehrbuch für die Praxis
Strauß Mattke / Springer Verlag