Staatlich anerkanntes Ausbildungsinstitut für Tiefenpsychologie, Psychoanalyse,
Systemische Psychotherapie und Verhaltenstherapie
VERANSTALTUNGEN
© 2008-2023
Institut für Psychotherapie und
Psychoanalyse Rhein-Eifel GmbH
Annelise Heigl-Evers Institut
Kirchstraße 25 - Rote Schule
56626 Andernach
Telefon +49 2632 9467140
Bankverbindung: Volksbank RheinAhrEifel eG,
IBAN:
BIC:
DE46 5776 1591 0725 4290 00
GENODED1BNA
sekretariat@rhein-eifel-institut.de
http://www.rhein-eifel-institut.de
EMDR + Traumabehandlung nach den PT-Richtlinien
EMDR + Traumabehandlung zur Erlangung der Abrechnungsgenehmigung (Fachkunde) nach den Psychotherapierichtlinien.
Sie erhalten für diese Fortbildung 52 Fortbildungspunkte.
- 40 Stunden Theorie (40 Unterrichtseinheiten)
- 40 Stunden EMDR-Behandlung
- 10 Stunden Supervision
Dozent:
Ort:
Telefon:
Kosten:
Bankverbindung:
Termine 2023:
|
Dipl.-Psych. Mathias Becker
Kirchstrasse 25 56626 Andernach
02632-9467140
Theorie 950,00 Euro
PiA des Rhein-Eifel-Institutes zahlen einen reduzierten Beitrag von 850,00 Euro
Volksbank Mittelrhein IBAN: DE46 5776 1591 0725 4290 00 BIC: GENODED1BNA
siehe Veranstaltungskalender |
Curriculum
Theorie Traumabehandlung und EMDR bei Erwachsenen
Grundlagenseminar für die KV-Zulassung EMDR zur Behandlung der posttraumatischen Belastungsstörung
I. Basisseminar
- Theoretische Grundlagen Traumastörungen
- Symptomatik, Diagnostik und Abgrenzung
- Behandlung der Traumastörungen
a) Allgemeine Therapiegrundsätze
b) Behandlung der akuten Störungen
c) Behandlung der chronischen Störungen
- Voraussetzungen, Indikationen und Kontraindikationen
- Psychodynamische und verhaltenstherapeutische Behandlungstechniken
- Spezielle traumatherapeutische Behandlungstechniken: Grundlagen und Basismethoden:
- Trauma-adaptierte imaginative Techniken
- EMDR als Schwerpunktthema der Seminarreihe
- Medikamentöse Behandlungsmöglicheiten
- Schwerpunkt EMDR
a) Grundlagen
b) EMDR als Behandlungsmethode
c) EMDR-Behandlungstechniken
Die Methoden sollen theoretisch und in praktischen Übungen in kleinen Gruppen vermittelt werden. Zunächst geht es um die Behandlung der einfachen posttraumatischen Belastungsstörungen.
II. Fortgeschrittenenseminar
Voraussetzung: eigene Behandlungserfahrungen mit EMDR
- Weiterführung des Schwerpunktthemas EMDR
a) weitere EMDR-Behandlungstechniken
b) EMDR bei speziellen Patientengruppen z.B. komplexen Traumafolgestörungen, dissoziativen Störungen, somatoformen Störungen, akuten Traumatisierungen, Phobien, Panikstörungen, Suchterkrankungen, traumatisierten Pädophilen, Phantomschmerz
c) Integration in die Richtlinienverfahren und Verbindung mit imaginativen Techniken
d) Qualitätssicherung und Dokumentation
- Besprechung von eigenen Erfahrungen und Problemen der Teilnehmer in der Umsetzung
- Abschlussrunde und Rückmeldungen der Teilnehmer, Qualtitätskontrolle
Zeitrahmen für insgesamt 40 Stunden (2x20) oder Unterrichtseinheiten Basis- und Fortgeschrittenenseminar (40 UE zu je 45 Minuten)
(UE=Unterrichtseinheiten)
III. Supervision
Insg. mindestens 10 Stunden Supervision bei mindestens 40 Stunden EMDR-Behandlung, spätestens nach jeder 4. Behandlungssitzung:
Termine zur Supervision nach Absprache mit dem Dozenten.
Nachweis von mind. 5 abgeschlossenen dokumentierten Fällen mit EMDR im Richtlinienbereich für die KV- Anerkennung.
Für die Behandlung von dissoziativen und komplexen Traumafolgestörungen empfiehlt sich neben der Ausbildung in der Richtlinienpsychotherapie und diesem EMDR-Kurs zusätzlich eine Ausbildung in Hypnotherapie wie sie in der hiesigen Seminarreihe Hypnose/AT/Hypnotherapie vermittelt wird.
Literaturempfehlung:
- Flatten/ Gast/ Hofmann/ Knaevelsrud/ Lampe/ Liebermann/ Maercker/ Reddemann/ Wöller: Posttraumatische Belastungsstörung, S3-Leitlinie und Quellentexte
- Gast, Ursula/Wagnitz, Pascal: Dissoziative Störungen erkennen und behandeln
- Hofmann, Arne: EMDR-Praxishandbuch
- Philipps, Maggie/Frederick, Claire: Handbuch der Hypnotherapie bei posttraumatischen und dissoziativen Störungen
- Sachsse, Ulrich: Traumazentrierte Psychotherapie
- Schubbe, Oliver: Traumatherapie mit EMDR
- Shapiro, Francine: EMDR-Grundlagen und Praxis